30 Jahre Jubiläums Logo ZVON und 30 Jahre ZVONi

30 Jahre in Bewegung.
Wie alles begann ...

28.06.1995

Gründung in Niesky

Am 28.06.1995 fand in Niesky die Gründungsversammlung des ZVON mit den Verbandsmitgliedern Landkreis Hoyerswerda, Niederschlesischer Oberlausitzkreis, Landkreis Bautzen und Kreisfreie Stadt Görlitz statt.

Der ZVON war damit der dritte SPNV-Zweckverband im Freistaat Sachsen nach dem Zweckverband ÖPNV Vogtland und dem Zweckverband Verkehrsverbund Oberelbe.

Symbolbild

Altes ZVON Logo

01.01.1997

Beitritt des Landkreises Löbau-Zittau

 

28.02.1997

Austritt der Kreisfreien Stadt Hoyerswerda

 

01.12.1998

Übernahme der SPNV-Aufgabenträgerschaft für das normal- sowie das schmalspurige Netz

03.12.1998

Unterzeichnung eines Rahmenvertrages und Abschluss eines Verkehrsvertrages

Im Dezember 1998 erfolgte die Unterzeichnung eines Rahmenvertrages zum Eintritt des ZVON in den bestehenden Verkehrsvertrag zwischen dem Freistaat Sachsen und der Deutschen Bahn AG.

Gleichzeitig führte ein Beschluss zum Abschluss eines Verkehrsvertrages mit der Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH zur Sicherung des langfristigen Betriebs der touristisch geprägten Schmalspurbahn Zittau – Kurorte Oybin / Jonsdorf.

 

 

21.12.1999

Beschluss zum Nahverkehrsplan

Ende 1999 erfolgte der Beschluss zum Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Oberlausitz-Niederschlesien als ÖPNV-Planungsgrundlage.

 

Beschluss des SPNV-Zielnetzes

Am gleichen Tag folgte der Beschluss des SPNV-Zielnetzes des ZVON zur detaillierten planerischen Untersetzung des Nahverkehrsplanes. Die Fortschreibung des SPNV-Zielnetzes erfolgte im Jahr 2004.

01.01.2002

Einführung des Verbundtarifes

Am 01.01.2002 erfolgte nach nur 11-monatiger Vorbereitungszeit die Einführung des Verbundtarifes im ZVON-Gebiet. Der ZVON-Tarif wird heute von mindestens 15 Verkehrsunternehmen angewandt. Dieser entfernungsabhängige Tarif ist optimal auf die Anforderungen der Region zugeschnitten.




Der 1. ZVON-Liniennetzplan wurde gedruckt und veröffentlicht, mit allen wichtigen Bahn- und Buslinien im ZVON-Verbundgebiet.

Juni 2002

Umzug der ZVON-Geschäftsstelle nach Bautzen

Altes Bürogebäude des ZVON.
19.07.2002

Vergabe von SPNV-Leistungen: ZVON schließt Verträge

Im Jahr 2002 führte der Freistaat Sachsen erstmals Wettbewerbsverfahren zur Vergabe von SPNV-Leistungen durch. Als Ergebnis schloss der ZVON am 19.07.2002 Verkehrsverträge mit der LausitzBahn GmbH und der Sächsisch-Böhmischen Eisenbahngesellschaft mbH (SBE) für die Strecken Cottbus–Zittau bzw. Eibau–Zittau ab.

01. Mai 2004

Der ZVON-Liniennetzplan wurde zum Zeitpunkt der EU-Osterweiterung ebenfalls erweitert, um zusätzliche Linien im angrenzenden Bereich Tschechiens und Polens.

01.05.2004

Tarifangebot zur EU-Osterweiterung

Mit der EURO-NEISSE-Tageskarte können nun deutsche, polnische und tschechische Bürger das gesamte ÖPNV-Angebot im ZVON, einige Buslinien im Raum Zgorzelec, Wegliniec, Luban, Bogatynia und die Buslinien und Züge im Kraj Liberec zu 10 €, 15 Zloty, 130 tschechischen Kronen nutzen. 

Zum 01.01.2005 wurde das Tarifangebot um eine Gruppenkarte für bis zu 5 Personen erweitert. 

Nach der EU-Osterweiterung engagieren sich die Verkehrsunternehmen hinsichtlich der Erweiterung der grenzüberschreitenden Angebote. 

ZVON Bustickets von 2004
Ende 2004

Fahrplanbücher vereinheitlicht

Bis 2004 veröffentlichte jedes Verkehrsunternehmen sein eigenes Fahrplanbuch. Danach wurde das einheitliche ZVON-Fahrplanbuch eingeführt.

19.04.2005

Verkehrsvertrag mit DB Regio für 10 Jahre

Ein Verkehrsvertrag mit der DB Regio AG wurde für eine Laufzeit von zehn Jahren abgeschlossen.

01.07.2005

Verkehrsverbund Oberlausitz- Niederschlesien GmbH

Zum 01.07.2005 nimmt die Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien GmbH (VON GmbH) ihre Geschäftstätigkeit auf.

Dezember 2005

Zwei Liniennetzpläne erschienen erstmals zusammen im kompakten Format: Der gewohnte ZVON-Liniennetzplan des Verbundgebietes und der 1. EURO-NEISSE-Liniennetzplan mit einem Plus an Linien in Tschechien und Polen.

2007

Innovationspreis 2007 für das ENT+

 

16.07.2007

SPNV-Vertrag für SOEG

Der ZVON vergab die Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf den schmalspurigen Eisenbahnstrecken im Zittauer Gebirge an die Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG). Der Vertrag trat am 1. Januar 2009 in Kraft.

2008

Wieder durchgehendes Angebot zwischen Dresden und Wrocław

Mai 2009

Der 2005 eingeführte EURO-NEISSE-Liniennetzplan legte über die Jahre weiter zu und erhielt ein umfangreicheres Format.

Anfang 2010

Verbundübergreifender Tarif zwischen ZVON und VVO

Ab diesem Zeitpunkt konnten Fahrgäste, die regelmäßig zwischen ZVON und Nachbarverbund VVO pendelten, eine Zeitkarte für die ganze Strecke kaufen.

2010

Überarbeitung des ZVON-Logos für eine modernere Optik

altes ZVON Logo
Dezember 2010

Übergabe der Geschäftsführung von Georg Janetzki an Hans-Jürgen Pfeiffer

Portrait von Geschäftsführer Hans-Jürgen Pfeiffer
2011

Neuer ZVONI

ZVONI, der grüne Grashüpfer und Maskottchen vom ZVON, bekommt eine neue, modernere Erscheinung.

Ehemaliger Geschäftsführer Hans Jürgen Pfeiffer mit dem ZVONi
Alter ZVONi

Neue Wege der Fahrgastinfo

Seit 2011 informiert der ZVON seine Fahrgäste über Facebook, seit 2025 auch über Instagram.

Eine Frau im Gespräch mit einer anderen Frau im Bus und sie gucken aufs Handy.

Juli 2011

Der EURO-NEISSE-Liniennetzplan änderte erneut sein Erscheinungsbild und wird seitdem im Hochformat gedruckt.

Dezember 2012

Preis der Euroregion 2012 und 2014

2012 - 1. Platz in der Kategorie Tourismus und Sport; 2014 - 1. Platz in der Kategorie Beste Grenzüberschreitende Kooperation zur Entwicklung der gemeinsamen Ferienregion

2013

1. KOMM‘RUM-Tag

Rausgehen, unterwegs sein, die Region mit ÖPNV entdecken. Seit 2013 laden jedes Jahr der ZVON und die Verkehrsunternehmen zum KOMM‘RUM-Tag kurz nach Ostern ein. Für einen kleinen festen Betrag pro Person kann einen Tag lang der öffentlichen Nahverkehr (Zug, Bus, Tram) im gesamten ZVON-Gebiet genutzt und touristische Highlights, Sehenswürdigkeiten, Freizeitstätten und Naturschönheiten entdeckt werden.

Komm Rum Tag Banner


Das EURO-NEISSE-Tickets+ gewann im Wettbewerb "Modellvorhaben der Raumordnung"

Der Wettbewerb für modellhafte deutsch-polnische Kooperationsprojekte zeichnete die "tarifliche und institutionelle Weiterentwicklung des ENT+ aus.


Deutscher Schienenverkehrs-Preis 2013

Für die bedarfsgerechte Angebotsgestaltung im grenzüberschreitenden Drei-Länder-Regionalverkehr Sachsen-Böhmen-Niederschlesien wurde der ZVON vom Deutschen Bahnkunden-Verband e.V. ausgezeichnet. "Die Verlängerung von Regionalzügen in die Nachbarländer hat die Bewohner und Besucher der Oberlausitz von der Randlage in die Mitte Europas verbracht", heißt es auf der Urkunde.

2014

10 Jahre ENT-Ticket und die ENT-Konferenz in Liberec

Grafik 10 Jahre EURO-NEISSE-Ticket+

Seit über zehn Jahren arbeiten nun die Partner in den Grenzregionen Tschechiens, Deutschlands und Polens Hand in Hand: Das EURO-NEISSE-Ticket ermöglicht Reisenden im Dreiländereck unkomplizierte Ausflüge zu attraktiven Zielen über die Landesgrenzen hinaus. Dafür sorgen die Verkehrsunternehmen im Liberecky kraj, in Polen, in Niederschlesien und in der Oberlausitz.

Mit einer Konferenz in Liberec wurde das Jubiläum gefeiert und einen Ausblick für die Zukunft des Tickets gegeben.

2015

20 Jahre ZVON

2015 feiert der ZVON ein rundes Jubiläum: Seit nunmehr 20 Jahren trägt der ZVON die Verantwortung für den öffentlichen Personennahverkehr in seinem Verbundgebiet. Und das mit Erfolg!

19.11.2015

12-Jahres-Vertrag für ODEG

Das Land Brandenburg und der ZVON haben am 19.11.2015 die Leistungen für das Netz Spree-Neiße ab Dezember 2018 an die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft (ODEG) vergeben. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zwölf Jahren. Die Leistungen auf der Strecke RB 64 wurden nachträglich im Rahmen einer Vertragsoption beauftragt, da für den ZVON bis Ende 2016 eine unsichere Finanzierungsperspektive bestand.

2019

Plus- und TaktBus

Im Rahmen der Ergebnisse der ÖPNV-Strategiekommission kommt ein erweitertes Plus-und TaktBus-Konzept. In Sachsen verbinden bis Ende 2020 über 100 verlässliche PlusBus-Linien Stadt und Land. PlusBusse fahren für den Anschluss zum Zugverkehr – auch in den Ferien. In Sachsen verbinden ebenso über 70 verlässliche TaktBus-Linien, dem kleinen Bruder vom PlusBus, Stadt und Land. 

Grafik mit Plus- und Takt Bus
25.04.2019

Vertragsunterzeichnung für Ostsachsennetz

Die vier Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) – der Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON), der Zweckverband Verkehrsverbund Oberelbe (ZVOE), der Liberecký kraj (LK) und der Ústecký kraj (ÚK) – vergaben die Leistungen im Ostsachsennetz ab dem 15.12.2019 an Die Länderbahn GmbH. Der dazugehörige Verkehrsvertrag wurde am 24.05.2019 unterzeichnet und hat eine Laufzeit von zwölf Jahren.

Dezember 2019

Umzug in das Bautzner Bahnhofsgebäude

Im Dezember 2019 hieß es Abschiednehmen von der jahrelangen ZVON-Geschäftsstelle auf der Rosenstraße in Bautzen und Umzug in das sanierte Bahnhofsgebäude Bautzen.

Bahnhof Bautzen von außen

2022

Neues Look & Feel für den ZVON

Im Jahr 2022 war es Zeit für eine Weiterentwicklung der Marke ZVON – mit einer Neugestaltung des Corporate Designs, zu der unter anderem ein neues Logo gehörte. 

Altes und neues ZVON Logo
2023

Neuer ZVONI

Auch das Maskottchen vom ZVON bekam eine Generalüberholung und wurde digital. 

Ein ZVONi auf Ski und ein ZVONi zeigt Daumen hoch
2024

Übergabe der Geschäftsführung von Hans-Jürgen Pfeiffer an Christoph Mehnert

Foto von Geschäftsführer Christoph Mehnert


Frischer Wind in der digitalen Welt - die neue Website geht online


20 Jahre EURO-NEISSE-Ticket+

Der ZVON feiert 20 Jahre EURO-NEISSE-Ticket+ mit seinem ZVONi und einem großen Gewinnspiel für Fahrgäste.

Downloadbereich

30 Jahre Zvoni und Power Point Symbol

30 Jahre Veranstaltungspräsentation

Download
Ausmalbild ZVONi

30-Jahre-Jubiläums-Malvorlage mit ZVONi

Download
ZVONi zeigt Daumen nach oben.

Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/[-]Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/[-]widerrufen.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.