Geschichte

Sonderausstellung "Komm, wir spielen! Historisches Spielzeug aus drei Jahrhunderten"

Spielzeuge bereichern das Leben der Menschen bereits seit der Urzeit. Jede Generation hatte zwar andere Spielzeugvorlieben, aber vieles blieb gleich: Kreisel und Tierfiguren brachten schon immer Kinderaugen zum Leuchten, Ritterfiguren waren früher aus Ton, heute sind sie aus Plastik. Bälle und Puppen zählen seit jeher zu den beliebtesten Spielzeugen, ob in der Steinzeit aus Stroh oder im 20. Jahrhundert aus Kunststoff.

Seit Ende des 18. Jahrhunderts entstanden verstärkt Spielzeuge, die ein spielerisches Lernen ermöglichten: Baukästen und Papiertheater sollten die Fantasie beflügeln, dampfbetriebene Spielzeugeisenbahnen oder Schiffe das technische Verständnis fördern. Miniaturkutschen und möbel stellten die Alltagswelt für die Kinder im Kleinen nach. Während Jungen mit der Auswahl von Spielzeug noch bis ins 20. Jahrhundert auf eine kaufmännische, handwerkliche oder militärische Laufbahn getrimmt wurden, sollten Mädchen lernen, sich in die Rolle der Hausfrau und Mutter einzufügen. Zahlreiche Puppenhäuser um 1900 sowie aus der DDR geben ein Bild der Einrichtungsvorlieben und des Alltags der jeweiligen Zeit.

Neben den Spielzeugen aus verschiedenen Jahrhunderten sind kuriose Exponate zu sehen wie der Zittauer Märchenberg oder ein musizierender Christbaumständer. Wir zeigen außerdem Spielzeuge, die uns von Zittauerinnen und Zittauern als Leihgabe zur Verfügung gestellt wurden. Hinter diesen Spielsachen stehen besondere Geschichten, die wir unseren Gästen gern erzählen möchten.

Im Begleitprogramm wird im Museum gespielt, was das Zeug hält: Brettspiel, Strategiespiel, Kartenspiel, Rollenspiel, Escape-Room und anderes mehr. Ein Mitmachpuzzle lädt alle Tüftler und Ratefüchse zur Teilnahme ein. Und in Vorträgen und Führungen steht die Geschichte und Entwicklung von Spielzeug im Mittelpunkt. Seien Sie gespannt!
Zurück
Informationen

21.01.2025 04:04 - 04:04
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Weitere Termine
Januar
21.01.2025 – 10:00 22.01.2025 – 10:00 23.01.2025 – 10:00 24.01.2025 – 10:00 25.01.2025 – 10:00 26.01.2025 – 10:00 28.01.2025 – 10:00 29.01.2025 – 10:00 30.01.2025 – 10:00 31.01.2025 – 10:00
Februar
01.02.2025 – 10:00 02.02.2025 – 10:00 04.02.2025 – 10:00 05.02.2025 – 10:00 06.02.2025 – 10:00 07.02.2025 – 10:00 08.02.2025 – 10:00 09.02.2025 – 10:00 11.02.2025 – 10:00 12.02.2025 – 10:00 13.02.2025 – 10:00 14.02.2025 – 10:00 15.02.2025 – 10:00 16.02.2025 – 10:00 18.02.2025 – 10:00 19.02.2025 – 10:00 20.02.2025 – 10:00 21.02.2025 – 10:00 22.02.2025 – 10:00 23.02.2025 – 10:00 25.02.2025 – 10:00 26.02.2025 – 10:00 27.02.2025 – 10:00 28.02.2025 – 10:00
März
01.03.2025 – 10:00 02.03.2025 – 10:00 04.03.2025 – 10:00 05.03.2025 – 10:00 06.03.2025 – 10:00 07.03.2025 – 10:00 08.03.2025 – 10:00 09.03.2025 – 10:00

Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/[-]Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/[-]widerrufen.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.