Ausstellung

Sonderausstellung: Schätze des Löbauer Berges

Glaubt man den alten Sagen, die sich um unsere Stadt ranken, ist im Löbauer Berg ein Schatz zu finden. Bewacht von mystischen Gestalten hat er schon so manchem zu großem Reichtum verholfen. Aber man muss kein Schatzsucher sein, um die Reichtümer des Löbauer Berges zu entdecken. Neben sagenhaften Wunderblumen und gruseligen Gespenstern hat er noch deutlich mehr zu bieten. Der Gusseiserne König-Friedrich-August-Turm, der dieses Jahr sein 170-jähriges Bestehen feiert, zieht jährlich viele Tausend Besucherinnen und Besucher auf den Berg. Aber auch Altertums- und Gesteinsforscher kommen auf dem Hausberg der Stadt Löbau auf ihre Kosten. Für manchen mag auch schon das erfrischende Getränk nach dem steilen Aufstieg wie ein kleiner Schatz anmuten.

Egal ob groß oder klein – wer mehr über die Schätze des Löbauer Berges erfahren möchte, wird in der neuen Sonderausstellung des Stadtmuseums auf einige Überraschungen stoßen.

Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17Uhr
Sa, So: 13-17Uhr
Montag geschlossen

Kontakt:
Stadtmuseum Löbau
Johannisstraße 3-5
02708
Löbau
Tel.: 03585/450361oder 03585/450360
stadtmuseum@loebau.de
www.stadtmuseum.loebau.info
Zurück
Informationen

23.01.2025 07:27 - 07:27
Stadtmuseum Löbau

Weitere Termine
Januar
23.01.2025 – 07:27 24.01.2025 – 07:27 25.01.2025 – 07:27 26.01.2025 – 07:27 27.01.2025 – 07:27 28.01.2025 – 07:27 29.01.2025 – 07:27 30.01.2025 – 07:27 31.01.2025 – 07:27
Februar
01.02.2025 – 07:27 02.02.2025 – 07:27

Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/[-]Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/[-]widerrufen.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.