Interreg ist eines der zentralen Instrumente der Europäischen Union (EU) zur Unterstützung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch Projektförderung. Ziel ist es, gemeinsame Herausforderungen gemeinsam anzugehen und gemeinsame Lösungen in Bereichen wie Gesundheit, Umwelt, Forschung, Bildung, Verkehr, nachhaltige Energie und mehr zu finden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit:
Aus dem Austausch mit Grenzregionen und ihren Vertretern geht eindeutig hervor, dass bestimmte zentrale lokale Probleme, mit denen Bürger und Unternehmen, die täglich Grenzen überschreiten, konfrontiert sind, weiterer Überlegungen und Maßnahmen bedürfen. Das Überqueren von Grenzen, um Arbeit zu finden, eine bessere Gesundheitsversorgung zu erhalten, öffentliche Einrichtungen zu nutzen oder Nothilfe zu erhalten, kann immer noch Schwierigkeiten bereiten. Besteuerungs- oder Rentenansprüche, Nichtanerkennung von Rechten oder Standards, die Unmöglichkeit, gemeinsame Notdienste zu betreiben, sind auch heute noch Probleme. Die meisten verbleibenden Hindernisse ergeben sich aus unterschiedlichen nationalen Rechtsvorschriften auf beiden Seiten der Grenze (nationale Rechtsvorschriften sind „grenzblind“), inkompatiblen Verwaltungsverfahren oder einfach aus dem Fehlen einer gemeinsamen Raumordnung. Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, hat die GD REGIO diese grenzüberschreitende Überprüfung ins Leben gerufen,